Mehrpunkt-Monitoring: Luftkeimmessung in Isolatoren/RABS (Grade A/B) – TRIO.BAS MULTIFLEX 1+2
Der TRIO.BAS MULTIFLEX 1+2 kombiniert eine Basisstation aus AISI 316 mit zwei Satelliteneinheiten für die aktive Mehrpunkt-Luftkeimmessung in regulierten Reinräumen. Die Basisstation wird außerhalb (Grade B) betrieben, die Probenahme erfolgt im Grade A über die Satelliten. Damit werden Eingriffe in den Prozessraum minimiert und eine reproduzierbare, SOP-konforme Probenahme sichergestellt. Durch die flexible Nutzung der Satelliten sind unterschiedliche Szenarien möglich: So können verschiedene Nährmedien parallel eingesetzt werden, Proben in unterschiedlichen Prozessphasen (vor, während, nach) vergleichbar erhoben oder auch mehrere Messpunkte innerhalb von Grade B bzw. Grade A gleichzeitig abgedeckt werden.Zielbranchen & Nutzen – mikrobiologisches Luftmonitoring in Isolatoren/RABS (Reinraum Grade A/B)
Der MULTIFLEX 1+2 adressiert Umgebungen mit hohem Dokumentations- und Hygieneanspruch:
- Pharma & aseptische Abfüllung (Isolatoren/RABS): Probenahme im Grade A ohne zusätzliche Manipulationen an der Prozessfront.
- Medizintechnik & kritische Arbeitsbereiche: zwei Satelliten für platzsparende, standardisierte Messpunkte.
- Reinraum Grade A/B: Trennung von Bedienung (B) und Probenahme (A) für stabile Abläufe.
Praxisbeispiel – Aseptische Abfüllung im Isolator
Ausgangslage: Während eines Abfühllaufs sollen zwei Messpunkte im Grade A beprobt werden, ohne die Arbeitsfläche zu beeinträchtigen.
Lösung: Basisstation in Grade B, zwei Satelliten im Grade A. Der/die Aspirationsköpfe bleiben im Isolator installiert; die Probenluft wird nach außen geführt. Start/Stopp, Einstellungen und Datenerfassung erfolgen an der Basisstation.
Ergebnis: Reduzierte Handschuheingriffe, freie Arbeitsfläche, reproduzierbare Probenahme mit dokumentierten Parametern und klarer Verantwortlichkeit.
So profitieren Ihre Teams im Alltag mikrobiologisches Luftmonitoring mit MULTIFLEX 1+2
- Zwei Satelliten, klare Struktur: definierte Messpunkte im Grade A oder B; Basisfunktionen zentral an der Station.
- Stabil im Lauf: strömungsgünstige Köpfe, 100 l/min oder 200 l/min Durchflussrate, Auto-Kalibrier-Reminder.
-
Audit-ready: bis 1.000 Proben im Gerät, Langzeitarchivierung über AS/BAS-Software, Datenintegrität gem. 21 CFR/GAMP5 mit BAS-Software.
Produktdetails & Optionen
Wählbare Konfigurationen
Der TRIO.BAS MULTIFLEX 1+2 ist in vier Kombinationen erhältlich:
- Durchflussrate: 100 l/min oder 200 l/min
- Probensystem: 55 mm Kontaktplatten oder 90 mm Petrischalen
Lieferumfang des TRIO.BAS MULTIFLEX 1+2
- 1× Basisstation MULTIFLEX 1 (Edelstahl, Bluetooth, Ladegerät 100/240 V AC → 18 V DC, 859 mA; wahlweise 100 l/min oder 200 l/min)
- 2× Satelliteneinheit für die Probenahme im Grade A
- 3× Edelstahl-Sammelkopf passend zum Probensystem (Basis + 2 Satelliten; 55 mm Kontaktplatte oder 90 mm Petrischale)
- 2× Verbindungskabel für Anschluss der Satelliteneinheiten (5m)
- 3× Schutzkappe für die Sammelköpfe
- 1× Datenübertragungskabel
- 1× Kalibrierzertifikat enthalten
- 1× ROBUSTUS Tragekoffer 56 × 43 × 22 cm
Modulare Erweiterbarkeit – Satelliten & Remote-Lösungen
- Satelliten: Zwei im Lieferumfang enthaltene Satelliten für Messpunkte im Grade A; Basisstation im Grade B. Übliche Kabellängen: 5 Meter (Sonderkonfiguration bis zu 20 Meter möglich).
- Remote Head: Aspirationskopf im Reinraum, Medium im Gerät; komplette Abführung der Probenluft nach außen; sterilisierbare Komponenten.
- Remote Funnel (isokinetisch): repräsentative Ansaugung; Medium bleibt außerhalb; max. Abstand Trichter ↔ Platte ca. 1,5 m (gemäß Hersteller).
- Tri-Clamp/Wanddurchführung: feste, leicht demontierbare Anbindung; geschützte Kabelführung; freie Arbeitsflächen.
Technische Daten
Gehäuse & Bauform
- Material: AISI 316 Edelstahl (Basisstation und Satelliten)
- Aspirationsköpfe: Edelstahl mit Schnellverschluss-Bajonett, Identifikationsnummern, Schutzkappen
- Probensystem: 90 mm Petrischalen oder 55 mm Kontaktplatten (wählbar)
- Abmessungen/Gewicht Basisstation: ca. 25 × 13 × 18 cm; ~4.100 g
Leistung & Betrieb
- Durchflussrate: 100 l/min oder 200 l/min (wählbar)
- Probenvolumen: 30–2.000 Liter; 17 voreingestellte Programme
- Strömungsführung: strömungsgünstige Ansaugung für reproduzierbare Abscheidung
- Probenahmezyklen: manuell oder automatisch
- Startoptionen: verzögert, ferngesteuert, simultan oder intervallbasiert
- Auto-Kalibrierung: Leistungs-/Durchflusskontrolle in Echtzeit (elektronisch)
- Kalibrier-Reminder: automatische Erinnerung an die nächste Kalibrierung
Energieversorgung
- Betrieb: Netzstrom (110/240 V, 50/60 Hz) oder integrierter, wiederaufladbarer Akku
- Akkukapazität: ca. 60.000–70.000 Liter Luftprobennahme pro Akkuladung
Datenspeicherung & Software
- Speicherkapazität: bis zu 1.000 Proben; Langzeitarchivierung über AS- oder BAS-Software
- Benutzer & Orte: bis zu 50 Benutzer und 50 Orte
- Datenübertragung: Bluetooth oder Kabel
- Zugriff: manuelle und automatische Passwörter (Benutzer/Admin)
- Datenintegrität: gemäß 21 CFR/GAMP5 mit BAS-Software
Benutzerfreundlichkeit
- Werkzeugloser Kopfwechsel (Schnellverschluss-Bajonett)
- Intuitive Gerätesoftware für sichere Bedienung
- Sprachen: EN, FR, DE, ES, IT
Normen & Konformität
- EN 17141 & ISO 14698-1 (mikrobiologische Luftkeimmessung)
- GMP/GLP
- CE-Kennzeichnung
- Fertigung in ISO 9001-zertifizierten Räumen
Straße: Via Novara, 89
PLZ, Ort: 20153 , Milano (Mailand)
Land: Italien
Homepage: https://www.triobas.com/
- Aspirationsköpfe: Ein Sammelkopf
- Einsatzart: Tischgerät
- Durchflussrate Luftkeimmessung: 200 l/min100 l/min
- Probenahme-Medium: KontaktplattePetrischale
- Spezielle Eigenschaften: Satellitenanschluss
- Messpunkte: 3 Messpunkte
- Inhalt: 1,00 Stück