Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen

Luftkeimsammler mit zwei Sammelköpfen

Unsere Luftkeimsammler mit zwei Sammelköpfen ermöglichen eine zeitgleiche oder sequenzielle Luftkeimmessung – z. B. mit unterschiedlichen Nährmedien (z. B. Gesamtkeimzahl und Schimmelpilze). Die getrennte Aktivierung der Sammelköpfe bietet Flexibilität bei der Probenplanung und spart Zeit bei wiederholten oder kombinierten Messungen. Dies steigert die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse und unterstützt standardisierte Strategien im mikrobiologischen Monitoring.

Typische Einsatzbereiche sind die Überwachung in GMP-regulierten Reinräumen, Hygieneaudits in Produktionsumgebungen oder Validierungsprozesse im Rahmen mikrobiologischer Qualitätssicherung.

Gemäß Herstellerangaben erfüllen unsere Air Sampler die Anforderungen nach EN ISO 14698-1 und EN 17141. Es stehen Funktionen wie automatische Zyklen, lokale Datenspeicherung, passwortgeschützte Benutzerverwaltung sowie Bluetooth- oder USB-Schnittstellen zur Verfügung – optional mit Anbindung an validierbare Softwarelösungen (z. B. AS/BAS).

>> Lesen Sie hier mehr zu Einsatzbereichen, Normen und Vorteilen.

Preis auf Anfrage
Sofort verfügbar
5.406,00 € *
Sofort verfügbar
5.533,50 € *
Sofort verfügbar
4.896,00 € *
Sofort verfügbar

Luftkeimsammler mit zwei Aspirationsköpfen wurden für Anwendungen entwickelt, bei denen Effizienz, Standardisierung und Zeitersparnis eine zentrale Rolle spielen. Die Technologie bietet gleich mehrere Vorteile – besonders im GMP-regulierten Umfeld:

  • Parallele oder sequenzielle Probenahme: Zwei Sammelköpfe lassen sich unabhängig voneinander starten – für zeitgleiche oder gestaffelte Messungen je nach Probenstrategie.
  • Zwei Nährmedien gleichzeitig: Es können zwei verschiedene Kultivierungsmedien verwendet werden (z. B. zur gleichzeitigen Erfassung von Gesamtkeimzahl und Schimmelpilzen).
  • Effizienz bei hohen Probenzahlen: Ideal bei Routinen mit hohem Stichprobenaufkommen oder wiederholten Messungen in kurzer Folge.
  • Reduziertes Handling: Weniger Gerätewechsel, reduzierte Rüstzeiten – bei gleichzeitig standardisierten Bedingungen.
  • Unterstützt GMP-konforme Strategien: Ermöglicht flexible Probenlayouts – z. B. Vorher/Während/Nachher-Proben im Rahmen von Prozesskontrollen.

Gemäß Herstellerangaben erfüllen alle Luftkeimsammler dieser Kategorie:

  • EN ISO 14698-1 (Mikrobiologische Überwachung in Reinräumen)
  • EN 17141 (Kontrolle luftgetragener Mikroorganismen in pharmazeutischen Reinräumen)
  • GMP-Vorgaben aus Kapitel 5 (Produktion) und Kapitel 9 (Qualitätskontrolle)
  • Grundanforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) an Rückverfolgbarkeit und Datenspeicherung

Zusätzlich unterstützen alle Geräte dieser Kategorie zentrale Aspekte aus CFR 21 Part 11 – etwa durch passwortgeschützte Benutzerkonten, Zeitstempelung, Standortzuweisung und die Anbindung an validierbare Softwarelösungen wie AS oder BAS.

Diese Geräteklasse eignet sich besonders für:

  • Mikrobiologisches Monitoring in Reinräumen
  • Validierungen von Produktionsprozessen gemäß GMP
  • Hygieneüberwachung in aseptischen Zonen oder bei Umgebungsprüfungen
  • Routinekontrollen mit hoher Probenfrequenz
  • Qualitätssicherung bei der Herstellung sensibler Produkte (Pharma, Biotech, Kosmetik)

Je nach Modell sind folgende Medienformate kompatibel:

  • 90 mm Petrischalen
  • 55 mm Kontaktplatten

Die Geräte ermöglichen typische Probenvolumina zwischen 30 und 2.000 Litern pro Zyklus bei Durchflussraten von 100 oder 200 l/min – ein zentraler Faktor für reproduzierbare Ergebnisse gemäß Norm.

Alle Luftkeimsammler dieser Kategorie bieten umfassende Funktionen zur Datenerfassung und -sicherheit – direkt im Gerät:

  • Speicher für bis zu 1.000 Messzyklen
  • Passwortgeschützte Benutzerkonten
  • Standortzuweisung & Zeitstempelung
  • Datenübertragung via Bluetooth oder Kabel (AS-/BAS-Software erforderlich)

Ein integrierter Speicherverwaltungsmechanismus sorgt dafür, dass bei Erreichen der Kapazitätsgrenze automatisch der jeweils älteste Datensatz überschrieben wird.
So bleibt das Gerät dauerhaft einsatzbereit – ohne manuelle Eingriffe oder Unterbrechung des Betriebs.

Für eine GMP-konforme Langzeitarchivierung und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben (z. B. nach CFR 21 Part 11) empfiehlt der Hersteller die Anbindung an die optionalen Softwarelösungen AS oder BAS.

Loading ...